Gestern…

… hatten wir hier oben einen Sonnenschein – Menno! Anfangs war es noch recht kühl, aber am Nachmittag ging es dann auch wieder ohne die etwas dickere Jacke. Heute will ich Euch auf eine kleine Zeitreise mitnehmen, die über 2 Folgen geht. Da ist zunächst einmal das kleine Forsthaus in unserem Wald. Stets verschlossen und auch keine Möglichkeit dort hinein zu kommen. Diese Situation kennen wohl einige Urbexer… 🙂

Vor zwei Jahren noch war dieses Gebäude komplett eingewachsen von Brombeeren und auch der Zufahrtsweg war ein sehr schmaler. Heute alles platt gewalzt von den Mega Landmaschinen der Bauern. Doch ich ging ein wenig umher, fotografierte dieses und jenes Desaster…

Ist ja nun schon hinlänglich bekannt…

Dann begab ich mich auf die Rückseite des Hauses und bekomme zunächst einen Schreck: Die Tür war aufgebrochen und das Haus total leer. Hielt mich nicht davon ab NICHT hinein zu gehen. Aber irgendwie nicht spannend genug… Hm…

Brachte auch kein Licht ins Dunkel – irgendwie…

Am Tag der offenen Tür sag ich nicht nein… und geh hinein…!

Wie man sieht, aufgebrochen… Vielleicht hatte der Besitzer ja den Schlüssel verloren. Und man weiß ja wie teuer Schlüsseldienste sind – besonders am Sonntag… 🙂

Wenn das jetzt eine Aufforderung sein sollte zum Aufräumen – dann ohne mich… 🙂

Dies war ein kleiner Extra Schuppen, sah gut aus, auch von innen…

Lustich, von der anderen Seite war der gesichert wie das Goldlager von Onkel Dagobert…

:-))))))))))))))))

Das ist der vordere Eingang, wenn ich es mir überlege… Vor Vor 12, 13 Jahren habe ich hier noch diese Fotos geschossen:

So ändern sich die Zeiten…

Soweit zum 1.Teil. C.U. and hold the line… 🙂

Alle Bilder, bis auf die beiden letzten sind mit dem Helios entstanden. Bei den Bildern im Haus ist mein Defizit mit der Sehschärfe deutlich zu sehen. 🙂 Es wird nicht leichter… 🙂

Saxtorf

Ich musste meinen fotografischen Kreis einfach mal vergrößern, und wenn es auch nur um zwei Kilometer ging. Diesmal wanderte ich schon ziemlich früh zu unserem zweiten Waldstück, ganz in der Nähe. Wir sind ja hier oben gesegnet mit Gutshäusern ohne Ende. Die meisten allerdings verarmter Landadel. So auch Saxtorf. Doch dazu etwas später. Für weiter führende Informationen sei dieser Link von 2011.

https://www.n-tv.de/reise/Besuch-im-19-Jahrhundert-article4218206.html

Zunächst jedoch lande ich erst einmal im Wald(stück). Schon am Waldrand erwarten mich geisterhafte Bäume.

Es ist fast schon erschreckend, der Baumbestand alter und kranker Bäume ist unübersehbar. Kurz darauf erkenne ich eine schimmernde Fläche und nehme an, dass es ein Gewässer ist. Und so ist es auch:

Der Zugang ist allerdings mit mannshohen, jetzt noch vertrockneten Brombeerwildwuchs verdeckt. Das Zeug wächst überall. Das ich doch noch einen Zugang gefunden habe, ist wohl reiner Zufall. Ach so, nebenbei bemerkt 🙂 Das Objektiv ist natürlich das Helios 44. 100 Meter weiter dann die nächste Wasserfläche. Sie scheint mit der anderen verbunden zu sein, Stetig rieselt Wasser über einen kleinen Rinnsal auf dem Weg zur anderen Seite. Auch hier versuche ich mein Glück, und tatsächlich, hier komme ich etwas leichter an das „Ufer“.

Am Wegesrand blühen zahlreiche Schneeglöckchen, zumindest etwas Erfreuliches…

Früher, eigentlich noch gar nicht so lange her, wurde in diesem Wald ein „Freiluft Gottesdienst“ abgehalten. Wie oft, keine Ahnung. Es stand jedenfalls ein riesiges Kreuz aus Stein auf diesem „Platz“. Heute ist es kein Platz mehr, alles mit Brombeerbüschen überwuchert. Und an einen Gottesdienst erinnert nur noch ein altes verwittertes Holzkreuz.

Weiter geht es Richtung Saxtorf. Und da konnte ich mal wieder ein schönes Wolkenbild erwischen.

Genau so wie ich es liebe… 🙂 Ich erreiche vor Saxtorf noch die großen Hallen für die Betriebsmittel, die auch mehr rostig als neu aussehen. Davor entdecke ich mehrere rostige landwirtschaftliche Geräte. Wenn ich einmal etwas zum Thema Rost knipsen sollte, dann wohl dort. 🙂

Ich erreiche Saxtorf. Wenn man jetzt diese Bilder mit meinem Link von 2011 vergleicht kann man es kaum glauben. Das Haupthaus mit den mächtigen Seitenteilen und dem Turm steht nach wie vor stolz auf dem Boden. Doch die Nebenhäuser sind völlig zerstört. Wahrscheinlich von den letzten Stürmen. Ich war auch lang schon nicht mehr dort. Das Haupthaus konnte ich zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht ablichten, es wurde von einem dieser Monstertrecker mit Giftspritzanlage verdeckt :-(. Egal, ich liefere es irgendwann nach. Was sofort auffiel: Zum ehemaligen Zugang hatte sich nichts verändert, der sah schon vor 30 Jahren so aus:

Viel sehen konnte man ohnehin nicht…

Fast schon ein Geisterhaus… ich glaube, ich werde es mal beim nächsten Nebel knipsen… 🙂

Also, für mich sieht Glanz anders aus…

Auch vom Schlossgraben, der einmal fast rundherum führte ist nicht mehr viel übrig…

Das ich mich einmal mit so etwas beschäftigen würde, hätte ich mir selbst nie träumen lassen. Dennoch sehe ich es als Bereicherung. Ich lerne weiterhin die Fähigkeiten meines Objektivs kennen, und vor allen Dingen meine nähere Umgebung sehe ich in einem völlig neuem Licht. Im wahrsten Sinne des Wortes. 🙂 Ich war auch am Überlegen, einige Bilder in SW zu präsentieren, des Dokucharakters wegen, doch im Nachhinein stellte sich heraus, dass SW einfach nicht passte – MIR nicht passte. So kann’s gehen. Stay tuned…

Zenith Helios 44-2 2.0/58mm IX

Und nun der letzte Teil dieses Spaziergangs (Neudeutsch Fotowalk) 🙂

Ich mag diese Kulissenschieberei die durch den Nebel entsteht… Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund…
… zur Auflockerung einmal etwas Graphisches…
surreal…

So, das war er, mein Nebelwalk. Ich hoffe, es hat ein wenig Spaß gemacht mir zu folgen. Bis zum nächsten Mal…

Zenith Helios 44-2 2.0/58mm VIII

Nebelwelten IV

Und schon geht es weiter mit der nächsten Bilderreise.

Ist das Kunst – oder kann das weg…
Schön zu wissen, dass der Wind nur aus zwei Richtungen kommt. In Lummerland ist alles möglich!
Es ist anders als auf Sylt. Nicht so sauber, geradlinig. Hier kann man auch mal stolpern. Ich mag meine Heimat und den Ostseestrand mit seinen Steilküsten.
Es hat so etwas Beruhigendes, fast schon Einschläferndes… Herrlich… und dann diese Blässhühner… 😦
Wenn man auf Bilderpirsch geht, kann man sich schon mal verschätzen was die Bildgestaltung angeht. Man ist so begeistert von einer Einstellung und merkt gar nicht, dass da noch mehr sein kann. Wie das folgende Bild beweist:
… nicht wahr?
Immer wieder neue Eindrücke…
Und auf dieser Brücke habe ich schon unzählige Mädchen abgelichtet. Noch steht sie… noch…

So, einen Teil gibt es noch, dann ist es mit dieser Serie vorbei. Aber ich freue mich schon auf die nächste… wie auch immer sie aussehen mag.

Stay tuned.

Zenith Helios 44M 2.0/58mm

… mal wieder 🙂 und ganz was Neues… von heute… 🙂

Die Sonne war schon ziemlich niedrig, als ich mich spontan entschloss, meine Kamera und das Helios zu schnappen und auf eine kurze Fotopirsch zu gehen. Natürlich nicht mit dem Ehrgeiz überhaupt auch nur ein „Bild“ zustande zu bringen. Einfach, weil es eine innere Stimme von mir verlangt hat.

Wenn ich etwas gelernt habe, dann die Tatsache, dass das Helios Licht braucht, viel Licht, um seine Stärken überhaupt heraus zu stellen. Alles weitere ist Magie.

Und was für eine Magie das Ding frei setzt hat sie mir schon mehrere Male anschaulich bewiesen. So auch heute… schon das erste Bild: BÄNG!…

Aber es machte mir auch schmerzlich klar, dass es mir immer schwerer fällt ohne Brille und mit der einzigen Korrektur, die die 5D MkIII anbietet, scharf zu stellen. Mal sehen, da muss wohl mal ein anderes Okular her… Natürlich sofort erkennbar die Lensflares, die mich aber überhaupt nicht stören, ganz im Gegenteil…. immer her damit…

Etwas anders belichtet, eine kühlere Anmutung, und so kommt dann auch die wahre Stimmung ins Bild, ist ja kein Puderzucker das weiße Zeuch am Boden…

Ein Bild aus der Abteilung; lass ma die Kamera machen, die kann das auch… Diejenigen, die mich kennen, wissen, was ich meine… Kein Blick durch den Sucher… auf den Boden stellen, oder etwas darüber schweben lassen, Schärfe schätzen bei analog und abdrücken… So etwas kommt dann dabei heraus… 🙂 Ich mag’s!

Fundstück des Tages… 🙂

Ich habe oftmals die gleichen Stellen im Wald, die ich immer wieder aufsuche. Es ist mir noch nie vorgekommen, etwas zu fotografieren, was sich doppelt… In diesem Fall der Wassertropfen an dem Blatt in der Mitte, die warmen Töne, obwohl es schweinekalt war, dieser riesige Lensflare, der sich wie ein Kometenschweif durchs Bild zieht – Hammer!

Gleich noch mal aus einem anderen Blickwinkel…

Und dann reißt sich die Sonne noch mal ordentlich zusammen…

… um an einer anderen Stelle wieder ein völlig anderes Bild abzugeben…

Gesehen und für gut befunden…. natürlich auch im Gegenlicht… dieses Licht entfesselt erst die Magie dieses Objektivs, welches so unscheinbar daher kommt… winzig klein und uralt…

Mein täglicher Weg, morgens um 10.00 Uhr… und es ist erstaunlich, was er mir immer wieder bietet…

Deutlich zu sehen, wie ich die Schärfe verhauen habe… aber wat soll’s…. auch so ein Volltreffer…Was mich allerdings weniger begeistert ist folgendes:

… gestern lag da nur einer von den Brüdern, heute habe ich zwei davon entsorgt… Was soll der Scheiß! Ist es denn wirklich sooooo schwer diese elendigen Pappbecher mit nach Hause zu nehmen und sie dort zu entsorgen? Ich versteh’s nicht…