Flickr forever…

Flickr ADE!

https://bit.ly/3ybofDb

Von 3 GB auf 1000 Bilder auf nichtssagende Allerweltsbilder für kostenlose Accounts…

Freiheit für die, die bezahlen? Ab jetzt bezahlen müssen/sollen?

Schade Flickr. Aber ohne mich… Vielleicht sollten sich die Aktfotografen des Planeten mal überlegen ob sie sich ihre Werke nicht von den Communities BEZAHLEN lassen sollten… Das wäre doch mal was ganz Neues…

Hier noch mal in Deutsch.

Flickr für immer: Die sicherste und inklusivste Fotografie-Community der Welt schaffen.

Als Flickr 2018 von SmugMug übernommen wurde, ging es um den Erhalt der Plattform: Unsere zehn Milliarden Fotos, hunderte Millionen Fotografen und Millionen florierender Communitys standen kurz davor, nicht mehr online zu sein, und das war inakzeptabel. Deshalb haben wir uns mit SmugMug zusammengetan und sind dadurch umso stärker geworden.

Heute kündigen wir einige bevorstehende Änderungen an unseren Nutzungsbedingungen an, die uns dabei helfen werden, die Kunst, den Ausdruck, die Geschichte, die Geschichten und die Erinnerungen aller Flickr-Mitglieder auch in den nächsten hundert Jahren zu bewahren. Diese Änderungen fallen in zwei verschiedene Bereiche und betreffen die kostenlosen Flickr-Mitglieder. Die erste Änderung bezieht sich auf eingeschränkte und moderate Inhalte. (Man könnte sie als NSFW, explizit oder anders bezeichnen, aber wir haben sie hier für Flickr definiert).

In fast allen Online-Fotocommunities sind Fotografen seit langem mit Verboten und Löschungen konfrontiert, weil sie die „falsche“ Art von Kunst geschaffen oder geteilt haben. Wir führen Änderungen bei Flickr ein, die alle Fotografen dazu einladen, Fotografie zu entdecken, zu teilen und mit ihr zu interagieren – immer. Fotografen, die Arbeiten erstellen, die von einigen als gewagt angesehen werden könnten, werden einen sicheren Ort haben, um online miteinander zu interagieren, gemeinsame Interessen zu teilen und ihre Kunst in die Welt zu bringen, ohne Angst haben zu müssen, dass sie entfernt oder ganz aus den Gemeinschaften, die sie lieben, verbannt werden.

Seit unserer Gründung ist Flickr ein Zuhause für alle Fotografen, unabhängig von ihrem Thema. Dies war besonders wertvoll für Community-Mitglieder, die eingeschränkte und gemäßigte Inhalte erstellen, die auf anderen Plattformen für die gemeinsame Nutzung von Fotos unerwünscht wären oder sogar zu Sperren oder der Entfernung ihrer Inhalte führen würden.

Flickr ist ein Zuhause für alle Fotografen, unabhängig von ihrem Thema.

Aber bis jetzt haben wir es versäumt, einen echten Raum für diese Fotografen zu definieren. Um diese Fotografen zu unterstützen und sicherzustellen, dass ihre Communities weiterhin florieren, wird die Möglichkeit, eingeschränkte und moderierte Inhalte zu teilen, Flickr Pro-Mitgliedern vorbehalten sein.

Dadurch wird sichergestellt, dass alle Flickr-Fotografen, egal ob kostenlos oder Pro, Zugang zu Bereichen haben, die mit den Inhalten gefüllt sind, mit denen sie sich beschäftigen möchten. Die Verfeinerung und Straffung unserer Moderationsverfahren bedeutet sicherere Bereiche für alle, unabhängig davon, welche Art von Fotos Sie sehen möchten.

Die zweite Änderung bezieht sich auf die Beschränkung nicht öffentlicher Fotos. Bei Flickr geht es darum, Fotos zu teilen, Feedback zu geben, Inspiration zu finden und sich mit anderen Fotografen auszutauschen. Mit nicht-öffentlichen Fotos ist das alles viel schwieriger. Aus diesem Grund beschränken wir kostenlose Konten auf 50 nicht-öffentliche Fotos (z. B. Fotos, die als privat, Freunde, Familie oder Freunde und Familie markiert sind). Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen bei Flickr finden Sie hier).

Wir freuen uns, wenn uns Ihre Fotos anvertraut werden – aber noch mehr freuen wir uns, wenn sie entdeckt, zu Gruppen hinzugefügt und zu Fotowettbewerben eingereicht werden. Wir würden Sie niemals abweisen, wenn Sie einfach nur einen sicheren Ort suchen, an dem Sie Ihre Bilder ein Leben lang aufbewahren können, Sie brauchen dafür nur eine Pro-Mitgliedschaft.

Die oben genannten Änderungen bedeuten, dass bei kostenlosen Konten Fotos, die die Grenze von 50 nicht öffentlichen Fotos überschreiten, oder Fotos mit mäßigen oder eingeschränkten Rechten von der Löschung bedroht sind. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sollte es das auch.

Im Jahr 2018 haben wir angekündigt, dass bei kostenlosen Konten mit mehr als 1.000 Fotos und/oder Videos die Inhalte aktiv gelöscht werden. In den vergangenen Jahren haben wir kein einziges Foto gelöscht, das über dem Limit lag. Nicht EINES. Stattdessen haben wir uns entschieden, wieder in unsere Community zu investieren, denn eure Fotos sind es, die diesen Ort großartig machen.

Die Entscheidung, nicht-öffentliche, moderate und eingeschränkte Fotos zu begrenzen, ermöglicht es uns, die inspirierenden öffentlichen Fotos, die freie Mitglieder zu Flickr beisteuern, zu erhalten und zu fördern und gleichzeitig Ressourcen freizusetzen, um unsere Pro-Communities stärker denn je zu machen.

Wenn Sie von den bevorstehenden Änderungen betroffen sind, empfehlen wir Ihnen, Flickr Pro zu abonnieren! Das ist der einfachste und kostengünstigste Weg, um sicherzustellen, dass jedes Ihrer Fotos ein Zuhause auf Flickr hat.

In den letzten Jahren hat sich bei Flickr viel verändert, von der erneuten Fokussierung auf Creative Commons-Werke über die Gründung der Flickr Foundation bis hin zur Verfeinerung unserer Moderationsrichtlinien, um Fotografie in all ihren Formen zu unterstützen. Und bei jedem Schritt auf diesem Weg denken wir an Sie: den Fotografen, den Künstler, den Studenten, den Historiker. Ihre Anwesenheit und Ihre Beiträge zu dieser Gemeinschaft machen sie zu dem, was sie ist, und diese Änderungen werden das, was Sie aufbauen, stärken – nicht nur für Sie, sondern für jeden Fotografen, der sich von Ihrer Arbeit inspirieren lässt.

Während wir mit der offiziellen Einführung dieser Änderungen beginnen, werden wir direkt mit den betroffenen Inhabern von kostenlosen Konten kommunizieren und ihnen Zeitpläne, Details und Ressourcen mitteilen, um sicherzustellen, dass ihr Konto in gutem Zustand bleibt. Wie immer können Sie sich bei Fragen an unsere Support-Helden wenden. Vielen Dank, dass Sie Teil der größten Foto-Community der Welt sind.

Account gelöscht!

Thorens TD 166 Mk V

Ich musste mir sagen lassen, dass sei ein „Vintage Player“ 🙂

Der TD 166 ist ein Klassiker, dessen Anfänge bis ins Jahr 1975 zurückreichen. Im Vergleich zum TD 160 war der mechanische Aufbau jedoch etwas einfacher ausgeführt (kleineres Plattentellerlager, Innenteller aus Kunststoff).
Das manuelle Laufwerk stand für Analogtechnik in reinster Form. Sein Grundkonzept blieb über die Jahre weitgehend unverändert. Noch in den 90er Jahren wurde der TD 166 Mk VI mit dem hauseigenen Tonarm TP 50 angeboten. Gegen Aufpreis konnte auch der hervorragende Rega-Tonarm RB 250 montiert werden.

Jo, aber nun war er in die Jahre gekommen. Sein Klangbild nicht mehr so sauber wie zu Anfang. Dank meiner neuen Hörgeräte konnte ich das jetzt zum ersten Mal heraus hören. Das erste, was ich vermutete, warum das alles nicht mehr so rund klang war der Antriebsriemen.

Und so war es auch. Über 35 Jahre hatten seine Spuren hinterlassen. Ich hatte es nie für nötig gehalten, den Riemen, laut Thorens, jedes Jahr zu wechseln. Ein Wechseln auf „45“ war gar nicht mehr möglich, so hatte sich das Biest in die Länge gezogen. Das war also die erste Aktion: Riemen tauschen. Da rutschte danach nichts mehr. 🙂

Immer noch ausgestattet mit dem gleichen Tonabnehmersystem von Audio Technica 95. Ich hatte noch das Bedürfnis es auszutauschen gegen das Linn K5. Doch dazu ist es nie gekommen. Irgendwann kam die Fotografie dazwischen… 🙂 Doch heute denke ich daran es einmal mit dem Ortofon 2 M Silver in MM zu versuchen. Auch dewr Tonarm und die Headshell ist noch original Thorens. Da gibt es auch noch Luft nach oben.

Was für ein Anblick!…

Der Plattenteller ist aus Zinkdruckguss, hat auch nicht so direkt die Schwere von High End Geräten. Und doch war dieses gerät zum Zeitpunkt des Kaufs am unteren Ende des High End angesiedelt.

Auch eine Sache, die mir nicht ganz so wichtig erschien wie heute. Das Antiskating. Selbst eine Tonarmwaage habe ich mir zugelegt. und die Schön Schalone zugelegt um endlich die erforderlichen Feineinstellungen vorzunehmen. DAS ist wirklich eine anspruchsvolle Aufgabe.

Nachdem dies nach einer gefühlten Ewigkeit erledigt war, suchte ich mir noch das Auflagegewicht des Audio Technica heraus und justierte auch dieses. Ich war nicht erstaunt, dass ich nicht den Klang hörte, den ich dachte der würde jetzt völlig anders sein. Denn der Austausch des Tonabnehmersystems inclusive Nadel steht ja noch bevor.

Ein „Vintage Player“ – davon lasse ich mich überhaupt nicht beeindrucken… 🙂 Der wird aufgerüstet und dann sehen wir weiter. Abgesehen davon ist auch schon ein zweiter Dreher neueren Datums ins Visier genommen:

https://www.hifitest.de/test/plattenspieler/magnat-mtt-990-17279

Dann mit einem Tonabnehmersystem in MC Ausführung. Mein Verstärker erlaubt beide Anschlüsse. Bin doch mal auf diesen Unterschied gespannt… 🙂

Ich werde berichten…